Digitale Vorsorge und digitaler Nachlass

Digitale Vorsorge und digitaler Nachlass – Was passiert mit meinen Daten?

Von gabor partners //

Digitale Vorsorge und digitaler Nachlass: Warum das Thema immer wichtiger wird

In einer zunehmend digitalen Welt verwalten wir nicht nur materielle Besitztümer, sondern auch eine Vielzahl von Online-Konten, digitalen Dokumenten und persönlichen Daten. Doch während für Bankkonten, Immobilien und physische Wertgegenstände klare gesetzliche Regelungen bestehen, gibt es beim digitalen Nachlass oft Unklarheiten.

Was passiert mit Social-Media-Profilen, Online-Banking-Konten oder Cloud-Diensten nach dem Tod? Wer erhält Zugang zu E-Mail-Konten oder kann digitale Abonnements kündigen? Die digitale Vorsorge sorgt dafür, dass Ihre Angehörigen nicht vor ungelöste Fragen gestellt werden.

Die Kanzlei gabor partners, spezialisiert auf Erbrecht, zeigt Ihnen, wie Sie Ihre digitalen Daten rechtlich wirksam absichern und Ihren Nachlass frühzeitig regeln können.

Was ist der digitale Nachlass?

Der digitale Nachlass umfasst alle digitalen Spuren, die eine Person zu Lebzeiten hinterlässt. Darunter fallen unter anderem:

  • E-Mail-Konten (Gmail, Outlook, Yahoo)
  • Social Media Accounts (Facebook, Instagram, X, LinkedIn)
  • Online-Banking & Zahlungsdienste (PayPal, Kryptowallets, Apple Pay)
  • Streaming- und Cloud-Dienste (Netflix, Spotify, Dropbox, Google Drive)
  • Online-Shops & Abonnements (Amazon, eBay, digitale Zeitungen)
  • Smart-Home- und IoT-Dienste (z. B. Steuerungssysteme für Zuhause)
  • Kryptowährungen und digitale Investments

Obwohl digitale Güter oft keinen materiellen Wert haben, können sie für Angehörige und Erben dennoch von großer Bedeutung sein. Einerseits enthalten viele Online-Konten wichtige finanzielle Werte, andererseits können emotionale Erinnerungen wie Fotos, Videos oder persönliche Nachrichten unwiederbringlich verloren gehen, wenn keine Regelungen getroffen wurden.

Ohne klare Anweisungen und eine digitale Vorsorge haben Hinterbliebene oft Schwierigkeiten, auf Online-Konten zuzugreifen oder diese zu verwalten. Anbieter wie Google, Facebook oder Apple haben individuelle Richtlinien, die sich nicht immer mit den Wünschen der Erben decken.

Warum digitale Vorsorge unverzichtbar ist

Im deutschen Erbrecht geht das gesamte Erbe im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge auf die Erben über. Das bedeutet, dass nicht nur materielle Vermögenswerte, sondern auch digitale Güter grundsätzlich vererbbar sind. Allerdings gibt es rechtliche und technische Hürden:

  1. Kein automatischer Zugang für Erben Viele Online-Dienste schließen den Zugriff durch Dritte in ihren AGBs aus. Ohne eine entsprechende Vollmacht oder Regelung können Hinterbliebene oft nicht auf Konten zugreifen.
  2. Löschung oder Fortbestand von Konten? Erben wissen oft nicht, welche Online-Konten existieren und was mit ihnen geschehen soll. Manche möchten, dass Profile in sozialen Netzwerken gelöscht werden, andere wünschen sich eine digitale Gedenkstätte.
  3. Kostspielige Abonnements und Verträge Viele kostenpflichtige Abonnements laufen nach dem Tod weiter und belasten das Erbe unnötig. Eine gezielte digitale Vorsorge hilft, unnötige Kosten zu vermeiden.
  4. Datenschutz und Sicherheit Ungeklärte digitale Nachlässe bergen Risiken: Unbefugte könnten E-Mail-Konten hacken oder persönliche Daten missbrauchen. Eine professionelle Regelung verhindert dies.
So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass richtig

Mit einer vorausschauenden Planung lässt sich Ihr digitaler Nachlass rechtlich sicher und nach Ihren Wünschen gestalten. gabor partners empfiehlt folgende Schritte:

  1. Erstellen Sie eine Übersicht Ihrer digitalen Konten Dokumentieren Sie alle Online-Dienste, die Sie nutzen. Notieren Sie:
    • Name des Dienstes
    • Benutzername
    • Passwort (nur an einem sicheren Ort hinterlegen)
    • Anweisungen zur Verwaltung nach dem Tod
    Diese Liste sollte regelmäßig aktualisiert werden.
  2. Bestimmen Sie eine Vertrauensperson als digitalen Nachlassverwalter Benennen Sie eine Person, die nach Ihrem Tod oder bei Geschäftsunfähigkeit auf Ihre digitalen Konten zugreifen darf. Dies kann ein Angehöriger oder ein Rechtsanwalt sein.
  3. Erteilen Sie eine digitale Vorsorgevollmacht Um Ihrem Nachlassverwalter rechtlichen Zugriff auf Ihre digitalen Daten zu ermöglichen, benötigen Sie eine Vorsorgevollmacht. Diese regelt genau, welche Rechte die bevollmächtigte Person hat und welche Online-Konten sie verwalten darf. gabor partners hilft Ihnen dabei, eine rechtssichere Vollmacht zu erstellen.
  4. Testamentarische Regelung für digitale Werte Falls digitale Besitztümer wie Kryptowährungen oder Online-Konten einen finanziellen Wert haben, können sie im Testament vererbt werden.Die Kanzlei gabor partners sorgt dafür, dass Ihre Wünsche rechtlich eindeutig festgehalten werden.
  5. Nutzen Sie Anbieterfunktionen für den digitalen Nachlass Viele Plattformen bieten eigene Regelungen für den digitalen Nachlass an:
    • Facebook: Möglichkeit, einen „Nachlasskontakt“ festzulegen oder das Profil löschen zu lassen.
    • Google: „Inactive Account Manager“ ermöglicht eine automatische Kontenverwaltung nach Inaktivität.
    • Apple: Nachlasskontakt kann auf iCloud-Daten zugreifen, wenn dies zu Lebzeiten eingerichtet wurde.
    Durch eine Kombination aus rechtlichen Regelungen und technischen Lösungen lässt sich Ihr digitaler Nachlass optimal steuern.
Vor- und Nachteile der digitalen Vorsorge

Vorteile

  • Angehörige erhalten klar geregelten Zugang zu wichtigen Daten
  • Schutz vor unbefugtem Zugriff und Identitätsmissbrauch
  • Kostenersparnis durch Kündigung unnötiger Abonnements
  • Möglichkeit zur Sicherung persönlicher Erinnerungen

Nachteile

  • Erhöhter administrativer Aufwand für die Dokumentation
  • Regelmäßige Aktualisierung der Zugangsdaten
  • Unterschiedliche Regelungen je nach Anbieter können die Umsetzung erschweren

Dennoch überwiegen die Vorteile: Eine geregelte digitale Vorsorge erspart Angehörigen Stress und rechtliche Unsicherheiten.

Fazit: gabor partners unterstützt Sie bei der digitalen Vorsorge

Das Thema digitaler Nachlass ist komplex, doch mit der richtigen Vorsorge lassen sich viele Probleme vermeiden. Ohne eine gezielte Regelung bleiben Online-Konten oft ungenutzt bestehen, Abonnements laufen weiter oder wichtige Daten gehen verloren.

Eine frühzeitige Vorsorge in Form einer Vollmacht und testamentarischen Verfügung stellt sicher, dass Ihre digitalen Werte nach Ihrem Tod oder im Fall einer Geschäftsunfähigkeit in Ihrem Sinne verwaltet werden.

Die erfahrenen Erbrechtsexperten von gabor partners unterstützen Sie dabei, eine rechtlich sichere und individuelle Lösung für Ihren digitalen Nachlass zu finden.

Lassen Sie sich beraten!

Möchten Sie Ihren digitalen Nachlass rechtssicher regeln? gabor partners steht Ihnen mit umfassender Expertise zur Seite. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch!

Jetzt
Sie

gabor partners rechtsanwaltsgesellschaft – Ihre Ansprechpartnerin Frau Maike Gabor

Wie können wir Ihnen helfen?

gabor partners
rechtsanwaltsgesellschaft mbh & Co. KG
Alexanderstraße 104
70180 Stuttgart

Vielen Dank. Ihre Nachricht wurde versendet.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Wissenswertes rund um Erbrecht, Gesellschaftsrecht und IT-Recht.
Jetzt unseren Newsletter abbonieren.